Datenschutzerklärung

Zum Schutz der personenbezogenen Daten der Mitglieder des Vereins zur Förderung von Zucht und Sport mit Hannoverschen Ponys und Kleinpferden e. V. wird im Folgenden dargelegt, welche Informationen erfasst und wie diese genutzt werden.

Es gelten die Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Verantwortlicher:

Nach Art. 13 und 14 DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. 

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:

Verein zur Förderung von Zucht und Sport mit Hannoverschen Ponys und Kleinpferden e. V.

Anschrift: Clus 1, 37581 Bad Gandersheim

E-Mail: [email protected]

Im Folgenden aus Gründen der Lesbarkeit kurz als „Pony-Förderverein“ bezeichnet.

Gesetzlich vertreten durch den Vorstand:

·                Vorsitzender: Joachim Glienke

·                Stellv. Vorsitzende: Erika Putensen

·                Stellv. Vorsitzender: Joachim Völksen 

·                Geschäftsführender Vorstand: Dr. Florian Grober

 

Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Pony-Förderverein sowie Rechtsgrundlage und Zwecke der Verarbeitung:

Aufgrund der Einwilligung durch die Beantragung der Mitgliedschaft sowie die damit verbundene Erforderlichkeit zur Erfüllung des Vertrags im Rahmen des Mitgliedschaftsverhältnisses werden gemäß Art. 6, Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO folgende Kategorien von personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet:

Mit dem Beginn der Mitgliedschaft (in der Regel durch Übersendung des Beitrittsformulars) werden personenbezogene Daten für die Erbringung der satzungsgemäßen Zwecke, die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses sowie die Abrechnung (Einzug von Mitgliedsbeiträgen) verarbeitet. Diese umfassen den vollständigen Namen, das Geschlecht, die Adresse, das Geburtsdatum, die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse, den Beginn der Mitgliedschaft und die Bankverbindung. 

 

Zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Ziele führt der Pony-Förderverein Fördermaßnahmen durch. Zum Zwecke der Prüfung, Korrespondenz, Beschlussfassung und Abwicklung dieser Fördermaßnahmen werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1 lit. a) DSGVO, welche durch Stellen eines Förderantrags an den Verein erteilt wird.

Folgende Daten werden zu den genannten Zwecken in Bezug auf Fördermaßnahmen verarbeitet:

·         Name, Anschrift ggf. Telefon / E-Mail-Adresse des Antragsstellers

·         Name, Anschrift und Bankverbindung des zu fördernden Empfängers 

·         Bezeichnung, Ziel und Umfang der Fördermaßnahme

 

Weitergabe personenbezogener Daten:

Zum Zwecke des Lastschrifteinzugs der Mitgliedsbeiträge werden die Namen und Bankdaten der Vereinsmitglieder zusammen mit Verwendungszweck sowie Forderungsbetrag an die Volksbank Hannover weitergeleitet.

Weitere personenbezogene Daten werden ohne ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person nicht weitergegeben.

 

Umgang mit Fotos und deren Veröffentlichung:

Der Pony-Förderverein erstellt auf seinen Veranstaltungen (insbesondere der Jahreshauptversammlung mit Rahmenprogramm) Fotografien der Anwesenden. Gemäß § 23, Abs. 1 Kunsturhebergesetz ist in diesem Fall keine Einwilligung der abgebildeten Personen erforderlich, sofern auf dem Foto der Bezug zur Veranstaltung klar erkennbar ist. Falls jemand nicht abgelichtet werden möchte, wird vorab um Hinweis an den Fotografen gebeten, damit dieser entsprechend Rücksicht darauf nehmen kann.

Bei Ehrungen und Fördermaßnahmen des Vereins werden Fotografien von Einzelpersonen erstellt. Die Veröffentlichung dieser Bilder zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit erfolgt nur mit Einwilligung der betroffenen Person. 

 

Datenlöschung und Speicherdauer:

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder die Mitgliedschaft beendet wird. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch Gesetze oder sonstige Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist.

 

Rechte der betroffenen Personen:

Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:

·         das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,

·         das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,

·         das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,

·         das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,

·         das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,

·         das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,

·         das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO,

·         das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.

 

Abschließendes:

Den Organen des Vereins, allen Mitarbeitern oder sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als dem jeweiligen zur Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein hinaus.

Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg [email protected]) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.


Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.


Google ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.


Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.


Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.


Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH [email protected]) oder den Seitenbetreiber wenden.