Über uns

Der Pony-Förderverein ist ein 2010 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich der Nachwuchsarbeit und Jugendförderung in Zucht und Sport im Hannoverschen Verbandsgebiet verschrieben hat. Diese zumeist finanzielle Unterstützung erfolgt auf Basis von Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Da die Vorstandsmitglieder alle für sie entstehenden Kosten persönlich tragen, können die Einnahme des Vereins wieder vollständig für den guten Zweck ausgeschüttet werden. Aufgrund seiner Größe von derzeit circa 85 Mitgliedern kann der Förderverein zwar noch keine großen Projekte finanzieren, unterstützt aber in der Breite viele Veranstaltungen mit Zuwendungen. Dies sind beispielsweise Ponyturniere, Zuchtschauen, Landesjugendmeisterschaften, die Landesponystandarte, die Jugend-Challenge Verden, Jungzüchterwettbewerbe und viele mehr. Da es zunehmend schwieriger wird, Sponsoren für Ponyveranstaltungen zu finden, ist die Unterstützung durch den Förderverein stets sehr willkommen. Dabei erfolgt eine enge Kooperation mit dem Ponyverband Hannover sowie dem Pferdesportverband Hannover. 

Erfolgreiche Jugendarbeit sichert die Zukunft von Zucht und Sport in Hannover. Ponys bilden dabei meist den Einstieg und die Grundlage für alles darauf Aufbauende. Daher lautet das Motto des Fördervereins:

„Mit einem kleinen Jahresbeitrag von 30 Euro gemeinsam Großes bewirken!“


Einmal jährlich wird eine Mitgliederversammlung mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm abgehalten. In den vergangenen Jahren gab es verschiedene interessante Besichtigungen – meist mit Bezug zum Thema Ponys und Pferde. Die Versammlung ist stets geprägt von einem sehr harmonischen Verlauf, der von den Mitgliedern besonders geschätzt wird.

Der Vorstand des Vereins setzt sich aus vier Personen zusammen: Einem ersten sowie zwei stellvertretenden Vorsitzenden und einem geschäftsführenden Vorstandsmitglied. Während sich der Geschäftsführer hauptsächlich auf die administrativen Aufgaben konzentriert, nehmen die drei Vorsitzenden vorrangig repräsentative Funktionen wahr. So konnten gestiftete Preise bisher in der Regel immer von einem Vorstands- oder zumindest einem Vereinsmitglied überreicht werden. Der Vorstand erarbeitet zudem einen Vorschlag für die Verwendung der Vereinsmittel, welcher von der jährlichen Mitgliederversammlung abgesegnet wird. Aktuell ist der Vorstand mit folgenden Personen besetzt:

  • Vorsitzender: Joachim Glienke
  • Stellv. Vorsitzende: Erika Putensen
  • Stellv. Vorsitzender: Joachim Völksen
  • Geschäftsführung: Dr. Florian Grober

Historie

Nach eingehenden Vorgesprächen trafen sich auf Initiative von Dieter Grober, Erika Cordts, Hans Schumacher und Joachim Völksen am 19. September 2009 im Casino der Hengstprüfungsanstalt in Adelheidsdorf mehrere Personen mit dem Anspruch, die Zucht und den Sport mit Ponys und Kleinpferden zu unterstützen. Nach längerer Beratung und Aussprache wurde angeregt, einen Förderverein zu gründen. Dieter Grober und Joachim Völksen erklärten sich bereit, alle Vorbereitungen zu treffen. 

Am Sonntag, 18. April 2010 versammelten sich im Niedersachsenhof in Verden zahlreiche Pony- und Kleinpferdezüchter, um den Förderverein zu gründen. Personen, die terminlich verhindert waren, hatten schriftlich bekundet, dem Verein als Gründungsmitglied beizutreten. 

 

Zum Vorsitzenden wählten die Anwesenden Dieter Grober, Bad Gandersheim (Ehrenvorsitzender des Verbandes der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover). Zu Stellvertretern wurden Erika Cordts (Ehrenvorsitzende des Pferdesportverbandes Hannover) sowie Hans Schumacher (Ehrenvorsitzender BV Stade) und als geschäftsführendes Vorstandsmitglied Joachim Völksen (amtierender Vorsitzender des Verbandes der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover) gewählt. Bis zum Jahr 2019 führte der Vorstand in dieser Besetzung die Geschicke des Fördervereins. 


Nachfolgender Vereinsname wurde beschlossen: „Verein zur Förderung von Zucht und Sport mit Hannoverschen Ponys und Kleinpferden e.V.“. Eine vorbereitete Satzung konnte anschließend verabschiedet werden. Der Verein sollte zusätzlich ins Vereinsregister eingetragen werden und die Gemeinnützigkeit erlangen. Kurze Zeit später fand sich der Vorstand im Notariat von Jörg Offeney in Hannover ein, um die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover vorzubereiten. Zwischenzeitlich mussten noch redaktionelle Änderungen der Satzung durchgeführt werden. Am 01.10.2010 erfolgte die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover. Als Geschäftsanschrift wurde die Adresse des amtierenden Geschäftsführers bestimmt. Kurze Zeit später wurde nach Prüfung der Unterlagen die Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Hannover erteilt. 

 

Auf der ersten ordentlichen Mitgliederversammlung am 16.01.2011 im Niedersachsenhof in Verden begrüßte Vorsitzender Dieter Grober 20 Mitglieder und Gäste. Es wurde angeregt folgenden Slogan zu verwenden: „Mit einem kleinen Jahresbeitrag von 30 Euro gemeinsam Großes bewirken“. Erste Fördermaßnahmen wurden für das laufende Jahr beschlossen. Des Weiteren regte der Vorstand an, zu den Mitgliederversammlungen ein Rahmenprogramm anzubieten. Durch dieses Angebot erhielten die Mitgliederversammlungen zusätzliche Attraktivität. Folgende Besichtigungen wurden zwischenzeitlich durchgeführt: Schloss Bückeburg, Deutsches Pferdemuseum, Gestüt Clus, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven, Araber-Gestüt Ismer, Landeshauptstadt Hannover, Marienburg, Gestüt Sosath.
 
Im Jahr 2019 gab es Veränderungen im Vorstand des Vereins: Aus Altersgründen traten Dieter Grober und Erika Cordts nicht erneut für die Vorstandsposition an. Die Mitgliederversammlung wählte daraufhin Hans Schumacher zum Vorsitzenden und Joachim Völksen sowie Erika Putensen zu stellvertretenden Vorsitzenden. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied wurde Florian Grober. Zudem ernannte die Versammlung in Würdigung ihrer Verdienste Dieter Grober zum Ehrenvorsitzenden und Erika Cordts zum Ehrenvorstandsmitglied des Vereins.